Wolfgang Rahn ist "Baum-Wolle". Er lebt und arbeitet in Berlin. Der autodidaktische Schnitzer erstellt
Skulpturen aus Holz aber auch aus Recyclingmaterialien.
Daneben engagiert sich Wolfgang Rahn ehrenamtlich für Kinder und Jugendliche, mit denen er Bäume in Berlin-Treptow
und -Köpenick sowie in Brandenburg pflanzt. Seine Skulpturen sind gegen Spenden abzugeben, die diesen
Pflanzaktionen zugute kommen.
Wolfgang Rahn organisiert, fördert und unterstützt gemeinsam mit dem NABU Berlin Treptow-Köpenick Pflanzaktionen
mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Unter seiner Anleitung entstehen neue Blumenflächen, werden
Büsche und Bäume gepflanzt, auch die naturschutzfachliche und forstwirtschaftliche Umweltentwicklung für ein
4 qm großes Waldstück gehört zu seinen ehrenamtlichen Aufgaben. Mit dem Erlös aus dem Verkauf seiner
Skulpturen werden Pflanzen, aber auch Geräte und Materialien, die für die Pflanzaktionen nötig sind, finanziert.
Wolfgang Rahn ist Fördermitglied mehrerer Umweltschutzorganisationen: Greenpeace seit 1997 Rettet den Regenwald seit 2011 Förderverein Landschaftspark Johannisthal/Adlershof seit 2020 Nabu Berlin Treptow/Köpenick seit 2021
Grundschulklassen gesucht
Aufruf zur Teilnahme an einem spannenden, praxisnahen Umweltbildungsprojekt!
An alle Lehrkräfte der Grundschulen in Berlin Treptow-Köpenick und darüber hinaus!
Wolfgang Rahn, engagierter Künstler und Umweltschützer, hat in Zusammenarbeit mit dem NABU Berlin und dem
Forstamt Wüstermark ein Projekt ins Leben gerufen, das Kindern die Möglichkeit bietet, aktiv die Natur zu schützen.
Auf der knapp 4 ha großen Waldfläche in Zeesen (Brandenburg) führt Wolfgang Rahn biotopentwickelnde und
naturschützende und -erhaltende Maßnahmen durch. Grundschulen sind eingeladen, mitzumachen. Die Kinder lernen
den Wald kennen und wirken aktiv an der Gestaltung ihrer Umwelt mit.
Wann? Jeden Donnerstag
Wo? Zeesen
Wir machen mit beim Waldumbau
Bei der nächsten Pflanzaktion geht es in den Wald. 400 Sträucher sollen gepflanzt werden. Bringt bitte
Spaten, Handschuhe, wetterfeste und arbeitsgerechte Kleidung, Verpflegung und gute Laune mit.
Sonnabend, 25.11.2023, 10-14 Uhr
Treffpunkt: Försterei Wüstemark 1 ·
15738 Zeuthen
L 400 beim Restaurant "Rast auf dem Bauernhof"
Schützenswerter Wald
Dem NABU Berlin, vertreten durch Wolfgang Rahn, wurde eine knapp 4 ha großen Waldfläche der
Landeswaldoberförstererei Hammer für biotopentwickelnde und schützende Maßnahme im Rahmen der Umweltbildung
unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Ziel ist, Naturschutz und Forstwirtschaft zu verbinden. Die
Nutzungsvereinbarung zwischen NABU und
Landesförsterei gilt ab 01.05.2023 und beinhaltet, dass alle Maßnahmen
partnerschaftlich und einvernehmlich getroffen werden. Hierzu zählen: Markieren einheimischer Bäume mit Sonderstrukturen Pflanzen einheimischer Bäume Entfernen invasiver Baumarten Bewerben von Pflanz- und CleanUp-Aktionen Aufstellen von Infotafeln
Grüner Schulhof
Im Rahmen der Projektwoche der KreativitätsGrundschule Treptow startete am 27.03.2023 das vom NABU
Treptow-Köpenick unterstützte Schulgartenprojekt. Wolfgang Rahn brachte 60 Sträucher mit, die die
Schüler voller Eifer unter seiner Anleitung auf dem Schulgelände einpflanzten. Er gab Tipps, die bei der
Pflanzung einer Hecke und verschiedener Obstbäume zu beachten sind. Mit seiner Unterstützung wurden
Gießmulden um die Obstbäume und ein Kräuterbeet angelegt. Die Schüler säuberten und bepflanzten einige Beete.
7. Pflanzaktion März 2023
Am 25.03.2023 organisierte die NABU-Gruppe Treptow-Köpenick auf dem Gelände der Dampflokfreunde mit deren
Mitwirkung und dank finanzieller Unterstützung der Kiezkassen Johannisthal und Adlershof die 7.
Pflanzaktion. 15 Erwachsene und 4 Kinder pflanzten 5 Ebereschen und 90 Sträucher. Für Verpflegung und
Arbeitsgeräte sorgten die Dampflokfreunde. Das Wetter spielte mit, wenngleich der Wind einen Pavillon des NABUs
wegwehte und unbrauchbar machte.
Am gleichen Tag kümmerten sich weitere Ehrenamtliche um 6 Baumscheiben in Adlershof. 7 Erwachsene und 2
Kinder der NABU-Gruppe und aus Adlershof bauten Umrandungen, säuberten die Baumscheiben, bepflanzten sie mit
trockenverträglichen Stauden und säten Blumen. Nach der Arbeit setzten die angekündigten Schauer ein. Alle
Helfer hatten großen Spaß und freuten sich über die neu bepflanzten Flächen. Die Dampflokfreunde werden das
Anwachsen der Pflanzen mit Wasser unterstützen, in Adlershof werden noch Paten für die Bewässerung der
Baumscheiben gesucht. Die Natur wird es Euch danken, wenn Ihr regelmäßig gießen könntet. Bitte meldet
Euch unter bgtk@nabu-berlin.de.
6. Pflanzaktion auf dem Gelände der Dampflokfreunde
Am 4. und 5.11.2022 wurde unter Regie und Vorbereitung von Wolfgang Rahn und des NABUs
Treptow-Köpenick auf dem Gelände der Dampflokfreunde am S-Bahnhof Johannisthal unermüdlich gegraben,
begradigt, geharkt, gepflanzt. Da es dort sehr steinig ist, war Muskeleinsatz gefordert. Die Kiezkasse
Johannisthal unterstützte die Pflanzaktion finanziell. Am Freitag fanden sich trotz schlechter Wettervorhersage
ca. 40 Begeisterte, NABUs und Schüler der nahegelegenen Walddorfschule ein, am Sonnabend, bei
strahlendem Sonnenschein, etwa 50. Die Dampflokfreunde unterstützten die Aktion
tatkräftig. Sie stellten Werkzeuge und Geräte zur Verfügung und versorgten die Helfer mit Bratwurst, Bulletten,
Kaffee, Tee und Kuchen. 20 Bäume, 22 Baumsetzlinge und 320 Sträucher wurden gepflanzt und eine Blühwiese
angelegt. Die Aktion klang mit einer Session der Band Rona aus.
An einem weiteren Novembertag komplettierte die 5. Klasse der Walddorfschule Schöneweide die Pflanzungen.
Die Kinder waren mit Begeisterung und Durchhaltevermögen einen Vormittag lang dabei.
Einsatz im und für den Wald
Vom 4.-10.09.2022 nahm Wolfgang Rahn an einem freiwilligen ökologischen Arbeitseinsatz im Wald teil,
organisiert vom Bergwaldprojekt e.V.
Bei diesem ehrenamtlichen Einsatz wurden unter fachkundiger Anleitung Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der
Waldökosysteme ergriffen. Die Projektgruppe fördert das Verständnis für die Zusammenhänge in der Natur, die
Belange des Waldes und die Abhängigkeit des Menschen von den natürlichen Lebensgrundlagen. Zertifikat Wolfgang Rahn
5. Baumpflanzaktion in Berlin-Johannisthal, April 2022
Am 08. und 09.04.2022 hatte der Förderverein des Landschaftsparks Johannisthal/Adlershof und die
NABU-Bezirksgruppe Treptow-Köpenick
wieder zum Pflanzen in Johannisthal eingeladen. Ca. 35 Kinder, Jugendliche und Erwachsene
waren mit Begeisterung dabei. Auf dem Grundstück der Konditorei Engelmann, der angrenzenden
Firma SEM GmbH Schaltschrankbau und der ev. Kirchengemeinde in Johannisthal wurden 100 Sträucher und
5 Baumsetzlinge gepflanzt und eine große Blühwiese angelegt. Auf dem Kirchenareal wurden 5 Friedensbäume
gepflanzt, die mit Informationen zu den Ländern, in denen aktuell Krieg geführt wird, versehen wurden.
Finanziert wurden die Bäume aus der Kiezkasse Johannisthal.
Zwei Pflanzaktionen Herbst 2021
Die erste auf dem Gelände der Elektro-Firma SEM GmbH wurde finanziert von privaten Pflanzspenden und Material
der Firma. Kleine und große Helfer der angrenzenden Kita, dem Melli-Beese-Haus, pflanzten unter Anleitung
Sträucher und kleine Baumsetzlinge. Bei der zweiten Pflanzaktion eine Woche später auf dem Areal des
Johanniter-Stifts wurden 4 Gingkobäume, 2 Nordmanntannen und diverse Sträucher gesetzt - finanziert von der
Agenda 21 Bezirk Treptow-Köpenick. Die Kita in unmittelbarer Nachbarschaft, deren Träger die Johanniter sind,
war eingeladen, aber die Beteiligung der Kinder und Eltern war, vermutlich pandemiebedingt, sehr gering. V.
Der Gärtner und Hausmeister Herr Dahlke hat die Pflanzaktion mit viel Engagement gut vorbereitet.
Plant-for-the-Planet Deutschland
Facebook vom 18.05.2021: